Mattheus Bartenbach, 17011737 (36 Jahre alt)

Name
Mattheus /Bartenbach/
Geburt
27. Februar 1701 35 29
Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Notiz: Die Gemeinde Ilsfeld besteht aus den Ortsteilen Ilsfeld, Auenstein und Schozach. Zu Ilsfeld gehören noch der Weiler Wüstenhausen und die Wohnplätze Landturm und Untere Mühle sowie der Ortsteil Engelsberghöfe, zu Auenstein die Weiler Abstetterhof und Helfenberg.

Die Gemeinde Ilsfeld besteht aus den Ortsteilen Ilsfeld, Auenstein und Schozach. Zu Ilsfeld gehören noch der Weiler Wüstenhausen und die Wohnplätze Landturm und Untere Mühle sowie der Ortsteil Engelsberghöfe, zu Auenstein die Weiler Abstetterhof und Helfenberg.

Abgegangene, also nicht mehr bestehende Orte waren auf Markung Ilsfeld: Beuren, Bustatt (bzw. Boestat), Gendach, Froßbach und Seetham; auf Markung Auenstein: Finkenbach (in Helfenberg aufgegangen) und Kapfenhardt.

Beruf
Ratsverwandter- ein Mitglied des Rates
Geburt eines Bruders
25. August 1705
Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Notiz: Die Gemeinde Ilsfeld besteht aus den Ortsteilen Ilsfeld, Auenstein und Schozach. Zu Ilsfeld gehören noch der Weiler Wüstenhausen und die Wohnplätze Landturm und Untere Mühle sowie der Ortsteil Engelsberghöfe, zu Auenstein die Weiler Abstetterhof und Helfenberg.

Die Gemeinde Ilsfeld besteht aus den Ortsteilen Ilsfeld, Auenstein und Schozach. Zu Ilsfeld gehören noch der Weiler Wüstenhausen und die Wohnplätze Landturm und Untere Mühle sowie der Ortsteil Engelsberghöfe, zu Auenstein die Weiler Abstetterhof und Helfenberg.

Abgegangene, also nicht mehr bestehende Orte waren auf Markung Ilsfeld: Beuren, Bustatt (bzw. Boestat), Gendach, Froßbach und Seetham; auf Markung Auenstein: Finkenbach (in Helfenberg aufgegangen) und Kapfenhardt.

Geburt eines Bruders
30. September 1708
Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Notiz: Die Gemeinde Ilsfeld besteht aus den Ortsteilen Ilsfeld, Auenstein und Schozach. Zu Ilsfeld gehören noch der Weiler Wüstenhausen und die Wohnplätze Landturm und Untere Mühle sowie der Ortsteil Engelsberghöfe, zu Auenstein die Weiler Abstetterhof und Helfenberg.

Die Gemeinde Ilsfeld besteht aus den Ortsteilen Ilsfeld, Auenstein und Schozach. Zu Ilsfeld gehören noch der Weiler Wüstenhausen und die Wohnplätze Landturm und Untere Mühle sowie der Ortsteil Engelsberghöfe, zu Auenstein die Weiler Abstetterhof und Helfenberg.

Abgegangene, also nicht mehr bestehende Orte waren auf Markung Ilsfeld: Beuren, Bustatt (bzw. Boestat), Gendach, Froßbach und Seetham; auf Markung Auenstein: Finkenbach (in Helfenberg aufgegangen) und Kapfenhardt.

Geburt eines Bruders
13. Juni 1712
Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Notiz: Die Gemeinde Ilsfeld besteht aus den Ortsteilen Ilsfeld, Auenstein und Schozach. Zu Ilsfeld gehören noch der Weiler Wüstenhausen und die Wohnplätze Landturm und Untere Mühle sowie der Ortsteil Engelsberghöfe, zu Auenstein die Weiler Abstetterhof und Helfenberg.

Die Gemeinde Ilsfeld besteht aus den Ortsteilen Ilsfeld, Auenstein und Schozach. Zu Ilsfeld gehören noch der Weiler Wüstenhausen und die Wohnplätze Landturm und Untere Mühle sowie der Ortsteil Engelsberghöfe, zu Auenstein die Weiler Abstetterhof und Helfenberg.

Abgegangene, also nicht mehr bestehende Orte waren auf Markung Ilsfeld: Beuren, Bustatt (bzw. Boestat), Gendach, Froßbach und Seetham; auf Markung Auenstein: Finkenbach (in Helfenberg aufgegangen) und Kapfenhardt.

Heirat
Geburt einer Tochter
Geburt eines Sohns
Tod eines Bruders
21. September 1734
Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Notiz: Die Gemeinde Ilsfeld besteht aus den Ortsteilen Ilsfeld, Auenstein und Schozach. Zu Ilsfeld gehören noch der Weiler Wüstenhausen und die Wohnplätze Landturm und Untere Mühle sowie der Ortsteil Engelsberghöfe, zu Auenstein die Weiler Abstetterhof und Helfenberg.

Die Gemeinde Ilsfeld besteht aus den Ortsteilen Ilsfeld, Auenstein und Schozach. Zu Ilsfeld gehören noch der Weiler Wüstenhausen und die Wohnplätze Landturm und Untere Mühle sowie der Ortsteil Engelsberghöfe, zu Auenstein die Weiler Abstetterhof und Helfenberg.

Abgegangene, also nicht mehr bestehende Orte waren auf Markung Ilsfeld: Beuren, Bustatt (bzw. Boestat), Gendach, Froßbach und Seetham; auf Markung Auenstein: Finkenbach (in Helfenberg aufgegangen) und Kapfenhardt.

Tod eines Bruders
6. Januar 1735
Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Notiz: Die Gemeinde Ilsfeld besteht aus den Ortsteilen Ilsfeld, Auenstein und Schozach. Zu Ilsfeld gehören noch der Weiler Wüstenhausen und die Wohnplätze Landturm und Untere Mühle sowie der Ortsteil Engelsberghöfe, zu Auenstein die Weiler Abstetterhof und Helfenberg.

Die Gemeinde Ilsfeld besteht aus den Ortsteilen Ilsfeld, Auenstein und Schozach. Zu Ilsfeld gehören noch der Weiler Wüstenhausen und die Wohnplätze Landturm und Untere Mühle sowie der Ortsteil Engelsberghöfe, zu Auenstein die Weiler Abstetterhof und Helfenberg.

Abgegangene, also nicht mehr bestehende Orte waren auf Markung Ilsfeld: Beuren, Bustatt (bzw. Boestat), Gendach, Froßbach und Seetham; auf Markung Auenstein: Finkenbach (in Helfenberg aufgegangen) und Kapfenhardt.

Geburt eines Sohns
Tod
Familie mit Eltern
Vater
16651742
Geburt: 15. Dezember 1665 46 Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Tod: 10. März 1742Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Mutter
16711741
Geburt: 25. August 1671 Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Tod: 12. Februar 1741Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Heirat Heirat13. Februar 1700Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
13 Monate
er selbst
17011737
Geburt: 27. Februar 1701 35 29 Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Tod: 8. August 1737Winzerhausen, Ludwigsburg, BW, DE
5 Jahre
jüngerer Bruder
17051735
Geburt: 25. August 1705 39 34 Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Tod: 6. Januar 1735Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
3 Jahre
jüngerer Bruder
17081734
Geburt: 30. September 1708 42 37 Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Tod: 21. September 1734Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
4 Jahre
jüngerer Bruder
1712
Geburt: 13. Juni 1712 46 40 Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Familie der Mutter mit _____ Kaefer
Stiefvater
Mutter
16711741
Geburt: 25. August 1671 Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Tod: 12. Februar 1741Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Heirat Heirat
Familie mit Maria Clara Streicher
er selbst
17011737
Geburt: 27. Februar 1701 35 29 Auenstein, Gem. Ilsfeld, Kreis Heilbronn, BW, DE
Tod: 8. August 1737Winzerhausen, Ludwigsburg, BW, DE
Ehefrau
Heirat Heirat12. November 1726Winzerhausen, Ludwigsburg, BW, DE
5 Jahre
Sohn
5 Jahre
Sohn
1736
Geburt: 25. Juni 1736 35 30 Winzerhausen, Ludwigsburg, BW, DE
-9 Jahre
Tochter
Johann Michael Streicher + Maria Clara Streicher
Partnerins Partner
17141761
Geburt: 22. Januar 1714Winzerhausen, Ludwigsburg, BW, DE
Tod: 1. April 1761Winzerhausen, Ludwigsburg, BW, DE
Ehefrau
Heirat Heirat
Tobias Hans Jerg Luithle + Maria Clara Streicher
Partnerins Partner
Ehefrau
Heirat Heirat
Stiefsohn
23 Monate
Stieftochter
Geburt
Heirat
Beruf
Tod
Notiz
Geburt

Die Gemeinde Ilsfeld besteht aus den Ortsteilen Ilsfeld, Auenstein und Schozach. Zu Ilsfeld gehören noch der Weiler Wüstenhausen und die Wohnplätze Landturm und Untere Mühle sowie der Ortsteil Engelsberghöfe, zu Auenstein die Weiler Abstetterhof und Helfenberg.

Abgegangene, also nicht mehr bestehende Orte waren auf Markung Ilsfeld: Beuren, Bustatt (bzw. Boestat), Gendach, Froßbach und Seetham; auf Markung Auenstein: Finkenbach (in Helfenberg aufgegangen) und Kapfenhardt.

Notiz

Bartenbach: Matthäus Bartenbach aus Auenstein heiratet 1726 Maria Clara Streicher. Er wird rasch Ratsverwandter, sein Sohn Christian Gerichtsverwandter und Burgermeister.
Im 18.Jahrhundert sind noch zwei weitere Bartenbach verzeichnet. Eine zweite Linie taucht 1809 mitjohann Jakob Bartenbach, ebenfalls aus Auenstein im Ort auf, dessen Sohn jedoch nach Reutlingen wegzieht.
Im 19.Jahrhundert sind die Bartenbach siebenmal verzeichnet. Insgesamt kommen sie 12 mal vor, sie waren also nie zahlreich vertreten. Heute gibt es noch eine Familie des Namens im Ort.
Außer Bauern und Weingärtnern sind bei ihnen keine anderen Berufe verzeichnet.